Gründungen und Ausgründungen

Die Gründung eines Unternehmens stellt einen Gründer vor zahlreiche Herausforderungen. Neben der Umsetzung der erforderlichen Formalia geht es insbesondere um inhaltliche Weichenstellungen. Insbesondere dann, wenn man im Team gründet und sich auf einen Gesellschaftsvertrag einigen muss, in dem die wesentlichen Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit und die Unternehmensstrategie festgelegt werden sollen.

Wir unterstützen Sie bei der Gründung Ihres Unternehmens, besprechen mit Ihnen intensiv die Möglichkeiten der Vertragsgestaltung, vorhandene Weichenstellungen und inhaltliche Varianten.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Beratung liegt auf der Gestaltung von Gesellschaftsverträgen von Start-ups und Ausgründungen im IT- und/oder Deep-Tech-Bereich.

Start-ups benötigen, wie alle Unternehmen, Zugang zu Kapital. Da eine klassische darlehensbasierte Finanzierung für viele Start-ups nicht in Frage kommt, nehmen insbesondere Start-ups, die eine Wachstums- und Exitstrategie verfolgen, vermehrt Investoren (Business Angels, institutionelle Förderer, Corporate-Venture-Capital oder Venture-Capital) auf.

Die Finanzierung erfolgt meist durch mezzanines Kapital (stille Beteiligungen oder Darlehen mit einer Wandeloption) oder durch eine offene Beteiligung, Erwerb von Geschäftsanteilen und Zahlung eines Aufgelds (Agios) an die Gesellschaft.

Wir helfen bei der Entwicklung der Finanzierungsstrategie, beraten den Beteiligungsvorgang und verhandeln die Verträge, insbesondere die Beteiligungsverträge für Sie.

Ihre Ansprechpartner sind Rechtsanwalt Tilmann Lahann und Rechtsanwalt Philipp Weisgerber.

Neben den gesellschaftsrechtlichen Anforderungen im Zuge einer Neugründung helfen wir Ihnen auch bei der steuerlichen Optimierung Ihrer Rechtsformwahl. Insbesondere bei exitgetriebenen Unternehmen ist eine steuerliche Würdigung der Rechtsformwahl nahezulegen.

Gerne erstellen wir Ihnen steuerliche Vergleichsrechnungen, die Ihnen die Vorteile bzw. Nachteile verschiedener Rechtsformen aufzeigen. Dies umfasst die laufende Besteuerung der Gesellschaft an sich, sowie die persönliche Besteuerung der Gesellschafter als auch die Besteuerung im Exit-Fall.

Ihre Ansprechpartner sind Betriebswirtin Tamara Bonenberger, Steuerassistent Mario Ecker sowie Steuerberater Markus Kleer.